Blütenvielfalt - Regionale Wildpflanzen für artenreiches Grünland (RegioProD)
Naturnahe Wiesen sind lebenswichtige Habitate für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, insbesondere Insekten. In Deutschland sind artenreiche Grünlandlebensräume jedoch überwiegend in einem schlechtem Erhaltungszustand, was zu einem drastischen Rückgang der Artenvielfalt führt. Diese Wiesen sind ein historischer Teil unserer Kulturlandschaft und entscheidend für die Förderung der Biodiversität. Lokale Pflanzenarten und deren genetische Variationen sind optimal an die jeweiligen Standortbedingungen angepasst und stehen in enger Koevolution mit vielen Insektenarten.
Das Projekt „Blütenvielfalt – Regionale Wildpflanzen für artenreiches Grünland (RegioProD)“ hat zum Ziel, die Verfügbarkeit von gebietseigenem Wildpflanzensaatgut und Direkterntematerial zu verbessern, um artenreiche Wiesen wiederherzustellen und neu anzulegen. Angesichts des anhaltenden Verlusts an artenreichen Wiesen soll durch die Aufwertung bestehender Grünlandflächen und den Einsatz regionaler Saatgutmöglichkeiten ein Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität geleistet werden.
Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Verbesserung des Wissens über die Durchführung naturnaher Begrünungen sowie die Vernetzung von regionalen Planern und Anwendern. Der Umgang mit Direkterntematerial, wie frischem Grasschnitt oder Heu von Spenderwiesen, spielt dabei eine wichtige Rolle. Das Projekt zielt darauf ab, den Bedarf an gebietseigenem Saatgut und Spendermaterial zu decken und Unsicherheiten bei der Umsetzung naturnaher Begrünungen abzubauen.
Als Praxispartner ist eine unsere Aufgaben Versuchsflächen zu gestaltenn. Im Laufe des Projektes pflegen wir diese Flächen, um dadurch weitere Erkenntnisse über das Anlegen von naturnahen, artenreichen Grünlandflächen zu gewinnen. Weiterhin suchen wir geeignete Spenderflächen, auf denen Wildpflanzensaatgut und Direkterntematerial gesammelt werden und in unserem Herkunftsgebiet weiter verwendet werden kann. Ebenso ist es uns ein Anliegen im Rahmen des Projektes unsere Erfahrungen aus jahrelanger Biotoppflege weiter zu vermitteln.
Gefördert durch
Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie durch Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, Sachsen-Anhaltinisches Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt; Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft und Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein.