
Neue Ausgabe der Zeitschrift „Lebendige Vielfalt im Westerzgebirge“ 02/2022
Eine Publikation des Landschaftspflegeverbandes und des NABU Aue-Schwarzenberg.
Eine Publikation des Landschaftspflegeverbandes und des NABU Aue-Schwarzenberg.
Sie wollen etwas zum Schutz von Insekten und Schmetterlingen tun?
Die Vielfältigkeit des Westerzgebirges soll mittels eines vom Landschaftspflegeverband Westerzgebirge konzipierten und betreuten neuen Angebots im Internet unter der Bezeichnung „NaturKultur-Westerzgebirge“ im Rahmen eines breiten Themenspektrums vorgestellt werden.
Landschaftspflegeverband Westerzgebirge und NABU Aue-Schwarzenberg haben nun nach längerer „Corona-Abstinenz“ die nächste Ausgabe der gemeinsamen Zeitschrift herausgebracht. Diesmal steht ein derzeit besonders brisantes Thema im Mittelpunkt, nämlich der Wald und seine „Problembewohner“ Hirsch, Reh und Co.
Am Sonntag, den 11. Juni 2023 findet ab 13 Uhr am Gasthaus Stollmühle in Stützengrün das 20. Bergwiesenfest mit Naturmarkt statt. Auf dem Markt werden Pflanzen, Kräuter, Seifen, Wurstwaren, Bäckereierzeugnisse und Naturprodukte im Angebot sein.
Am Sonnabend, den 1. April 2023, findet um 10.00 Uhr in Zschorlau in der Gartenanlage des Naturheilvereins 1893 (Treffpunkt am Gartenheim, Schrebergartenweg 12z, Parkplätze sind vorhanden) ein gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Westerzgebirge organisierter Obstbaumschnittkurs statt. Er ist Bestandteil des vom Landschaftspflegeverband durchgeführten Projekts „Mehr Natur in Dorf und Stadt“.
„Vorfrühlingsspaziergang“ zum Thema Bergbau und Naturschutz
Sonnabend, den 25. März um 9 Uhr, am Siebenschlehener Pochwerk in Schneeberg-Neustädtel.
Der DVL-Landesverband – der Dachverband der sächsischen Landschaftspflegeverbände – und der Landschaftspflegeverband Westerzgebirge zum Auftakt des Jubiläumsjahres zu einer kleinen Tour rund um das Pochwerk ein.
Wir pflegen Kulturlandschaft und schützen Arten im Westerzgebirge