Veranstaltungsreihe

Veranstaltungsreihe "Lebendige Vielfalt vor der Haustür"

Bürgerhaus in Carlsfeld, Foto: Matthias Scheffler
Bürgerhaus in Carlsfeld, Foto: Matthias Scheffler

Biodiversität oder biologische Vielfalt, man hört diesen Begriff ziemlich häufig. Trotzdem scheint die Bedeutung von Diversität in Natur und Landschaft noch viel zu wenig erkannt zu sein und auch die Aktivitäten zu deren Erhalt und Wiederherstellung bleiben weit hinter den Bemühungen um die Eindämmung des Klimawandels zurück, obwohl sie von mindestens vergleichbarer Wichtigkeit sind.

Im Rahmen dieses Projektes soll nun am konkreten Beispiel des Westerzgebirges mittels einer Veranstaltungsreihe sowie Darstellungen im Internet auf gut verständliche Art und Weise am Beispiel einer konkreten Region gezeigt werden, was sich hinter dem Begriff Biodiversität verbirgt und welche Bedeutung und Verantwortung ein Mittelgebirge wie das Westerzgebirge mit seiner vielfältigen Landschaft und Tier- und Pflanzenwelt für die biologische Vielfalt hat. Besucher und Bewohner der Region sollen dafür sensibilisiert werden, den hohen Wert der Biodiversität an sich und insbesondere auch als Lebens- und Überlebensgrundlage für uns Menschen zu erkennen, Maßnahmen zu deren Erhalt zu akzeptieren und sich im besten Fall dafür zu engagieren. Dies alles auf attraktive Art und Weise und anhand von konkreten Beispielen, die sich ja bekanntlich am besten einprägen und am nachhaltigsten „hängen bleiben“.

Im ersten Teil der Veranstaltungsreihe wurden folgende Veranstaltungen durchgeführt, zum Teil verbunden mit Exkursionen und/oder Ausstellungen:

Nutzpflanzenvielfalt: James Grieve, Weizenbirne und Hauspflaume ade! Vom stillen Verschwinden unserer Nutzpflanzen

Artenvielfalt Tiere: Feldvögel im Westerzgebirge – Sind Braunkehlchen, Wiesenpieper, Bekassine und Co. noch zu retten?

Landschaftsvielfalt: Ordnung ist das halbe Leben – Von den „schleichenden“ Veränderungen in unserer Landschaft.

Artenvielfalt Insekten: Insektensterben – Gerücht oder Tatsache?

Ernährungsvielfalt: Flecke oder Burger? Wie spiegeln sich unsere Essgewohnheiten in der Landschaft wider?

Artenvielfalt Pflanzen: Kräuterland Erzgebirge – Traum oder Wirklichkeit? Wie bunt sind unsere Wiesen wirklich?

Artenvielfalt Tiere: Bedeutung des böhmischen und sächsischen Erzgebirges für den Erhalt des Birkhuhns in Mitteleuropa.

 

Aufgrund der sehr guten Resonanz wurden beim Fördermittelgeber die Unterstützung für weitere Veranstaltungen beantragt und auch bewilligt. Davon konnten aber bisher wegen Corona nur zwei Veranstaltungen umgesetzt werden:

„Naturnahe Beweidungsprojekte – Vielfalt kehrt ein.“
Mit Naturfilm „Augenweide“ von Andreas Winkler 

„Wie naturverträglich ist die Energiewende?“
Mit Gastreferent Samuel Hufnagel von der Deutschen Wildtier Stiftung
Zum Beitrag >>

„Die Welt der Pilze“
Mit dem Pilzexperten Frank Demmler aus Lauter
Zum Beitrag >>

Die Veranstaltungsreihe läuft bis Ende 2023.

Zur Veranstaltungsreihe gibt es ein Faltblatt „Lebendige Vielfalt vor der Haustür. Biodiversität im Westerzgebirge„:

Infoflyer Lebendige Vielfalt
Infoflyer Lebendige Vielfalt

Gefördert durch

Das Projekt wird über ELER gefördert. Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.