Zum Inhalt springen
  • Aktuelles
  • Was wir machen
    • Projekte
      • Zeitschrift „Lebendige Vielfalt“
      • Mehr Natur in Dorf und Stadt
      • Veranstaltungsreihe
      • Wiesendrusch – Heimisches Saatgut
    • Naturschutzberatung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Naturschutzstation
    • Biotoppflege & Biotopgestaltung
    • Artenschutz
      • Wiesenbrüter
      • Haselmaus
      • Bekassine
      • Kreuzotter
    • Veranstaltungen
  • Erleben
    • Naturschönheiten & Wanderziele
    • Themenwege & Lehrpfade
      • Themenwege
      • Lehrpfade
    • Natur- & Umweltbildung
    • Ausstellungen
  • Verein
    • Über uns
    • Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
      • Zeitschrift
    • FÖJ & BFD
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Kontakt
Menü
  • Aktuelles
  • Was wir machen
    • Projekte
      • Zeitschrift „Lebendige Vielfalt“
      • Mehr Natur in Dorf und Stadt
      • Veranstaltungsreihe
      • Wiesendrusch – Heimisches Saatgut
    • Naturschutzberatung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Naturschutzstation
    • Biotoppflege & Biotopgestaltung
    • Artenschutz
      • Wiesenbrüter
      • Haselmaus
      • Bekassine
      • Kreuzotter
    • Veranstaltungen
  • Erleben
    • Naturschönheiten & Wanderziele
    • Themenwege & Lehrpfade
      • Themenwege
      • Lehrpfade
    • Natur- & Umweltbildung
    • Ausstellungen
  • Verein
    • Über uns
    • Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
      • Zeitschrift
    • FÖJ & BFD
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Kontakt
Suche
schließen

Aktuelles-Beiträge Kategorien: Aktuelles

Mahd und Entbuschung von Biotop- und Habitatflächen in Eibenstock

Das Ziel dieser Maßnahme ist der Erhalt, der Schutz und die Förderung der vorkommenden Tier- und Pflanzenarten auf den Berg-Mähwiesen im Westerzgebirge.

28. Westerzgebirgischer Öko- & Streuobstmarkt

Auch in diesem Jahr war der nunmehr 28. Öko- & Streuobstmarkt in Schneeberg gut besucht. Die Innenstadt hat sich von 9 bis 16Uhr in einen bunten Herbstmarkt verwandelt.

„Apfelbäumchen für Sachsens Schulen und Kitas“

Bewerben Sie sich bis 9. September für die Herbstpflanzung 2022 oder bereits für die Frühjahrspflanzung 2023.

Naturdokumentation „Endlich(e) Vielfalt“

Vollbesetztes Kino in Schneberg zur Premiere der Naturdokumentation „Endlich(e) Vielfalt – Biologische Vielfalt am Beispiel des Westerzgebirges“

LPV beim Sommerfest in Zschorlau

Der Landschaftspflegeverband beteiligte sich mit einem Stand am Sommerfest des Naturheilvereins 1893 Zschorlau e.V.

Neue Ausgabe der Zeitschrift „Lebendige Vielfalt im Westerzgebirge“

Eine Publikation des Landschaftspflegeverbandes und des NABU Aue-Schwarzenberg

Informationstafeln zur Natur an Spielplätzen in Albernau und Burkhardtsgrün

Landschaftspflegeverband erstellt Informationstafeln „Lebensgemeinschaft Wald“ und „Dorf und Stadt als Lebensraum“

Neue Broschüre von LPV und NABU erschienen

Neue Broschüre von LPV und NABU gibt Einblick in Vielfalt, Eigenart und Schönheit des Westerzgebirges

Eine Konfirmationsstunde der etwas anderen Art

Der LPV zu Gast im Pfarrhaus der Evangelischen Kirche in Bockau

„Essbare Landschaft“ vor der Haustür

30 Jugendliche des FÖJ Langenweißbach zu Gast im Rahmen einer Seminarwoche in der Naturherberge Affalter

Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 Weiter →

Neueste Beiträge

    Neueste Kommentare

    Es sind keine Kommentare vorhanden.

    Wir pflegen Kulturlandschaft und schützen Arten im Westerzgebirge

    Kontakt

    • Dorfstraße 48, 08289 Schneeberg
    • 03772 - 24879
    • info@lpvwesterzgebirge.de
    Hand-holding-heart
    © 2022 LPV Westerzgebirge e.V.
    • Über diese Seite
    • Impressum
    • Datenschutz
    Menü
    • Über diese Seite
    • Impressum
    • Datenschutz